Ehrung für besondere Verdienste - Verleihung der Ehrennadel in Silber

Seehausen, 14.06.2025: Am vergangenen Samstag fand das Sommerfest der Lebenshilfe Börde e.V. auf dem Gelände der Werkstatt in Seehausen statt. In diesem Rahmen wurden zwei ganz besondere Menschen ausgezeichnet. Für ihr außergewöhnliches Engagement für die Lebenshilfe Börde e.V., für Menschen mit Behinderung, Eltern und Angehörige in der Region sowie für die Verdienste für die Lebenshilfe, wurden Frau Elke Löttge und Herrn Gerhard Sperling die Ehrennadel der Lebenshilfe in Silber verliehen. Ihre unermüdliche Unterstützung, ihr Einsatz und ihre Herzlichkeit haben in den vergangenen Jahren maßgeblich dazu beigetragen, das Leben vieler Menschen mit Behinderung zu bereichern und die Lebenshilfegemeinschaft zu stärken. Unsere stellvertretenden Landesvorsitzenden, Christina Hensel machte deutlich, dass diese Ehrung ein Ausdruck der Wertschätzung für diese wertvolle Arbeit und das besondere Engagement ist. 
 
Wir sagen herzlich Danke und gratulieren beiden herzlich zu dieser Auszeichnung.

 

Arbeitskreis Fördergruppen und Tagesförderstätten besucht Lebenshilfe Stendal

Tangerhütte, 21.05.2025: Die Mitglieder des Arbeitskreises Fördergruppen / Tagesförderstätten der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt haben sich heute bei der Lebenshilfe Stendal in der Tageshütte getroffen. Neben dem Besuch der Fördergruppe stand der Austausch zu aktuellen Themen und Fragestellungen im Mittelpunkt. Es war eine gute und spannende Beratung bei der Erfahrungen geteilt werden konnten. Das nächste Treffen des Arbeitskreises findet im September in Burg statt. 

 

Zweite Regionalkonferenz des Landesvorstandes 2025 Köthen

Köthen, 15.05.2025: Die zweite Regionalkonferenz des Landesvorstandes der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt fand in Köthen statt. 25 interessierte Teilnehmende aus verschiedenen Mitgliedsorganisationen unseres Verbands habe sich getroffen. Die Konferenz wurde von der Lebenshilfe gGmbH Köthen ausgerichtet. Wir bedanken uns herzlich für die Gastfreundschaft, die hervorragende Versorgung und die sorgfältige Vorbereitung!
 
Von 17 bis 19 Uhr haben wir gemeinsam wichtige Themen rund um die Stärkung der Selbstvertretung und die Unterstützung von Menschen mit komplexen Behinderungen in den Lebenshilfen diskutiert. Im Mittelpunkt standen der Masterplan „Selbstvertretung stärken“ der Bundesvereinigung Lebenshilfe sowie das Positionspapier „Menschen mit komplexen Behinderungen und hohem Assistenzbedarf“.

Während der Konferenz tauschten die Teilnehmenden Argumente aus, stellten erfolgreiche Beispiele aus der Praxis vor und gaben wertvolle Anregungen sowie Hinweise für die zukünftige Arbeit. Es war ermutigend zu sehen, wie engagiert alle Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Ideen eingebracht haben, um die Entwicklung der Lebenshilfen weiter voranzubringen.

Besonders wichtig war der Austausch darüber, wie die Lebenshilfen in Sachsen-Anhalt sich für Menschen mit komplexen Behinderungen einsetzen können. Wir haben gemeinsam diskutiert, welche Herausforderungen bestehen und welche Lösungsansätze wir bereits kennen aber auch entwickeln können, um die Rechte und die Unterstützung dieser Personengruppe weiter zu verbessern.

Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren, für die lebendigen Diskussionen und den wertvollen Austausch!

Noch einmal ein herzliches Dankeschön an die Lebenshilfe Köthen für die angenehme Atmosphäre!

 

Erste Regionalkonferenz des Landesvorstandes 2025 in Gardelegen

Gardelegen, 13.05.2025: Heute hatten wir die Freude, bei der Lebenshilfe Altmark-West im Norden unseres Bundeslandes zu Gast zu sein. Gemeinsam mit 18 engagierten Teilnehmenden haben wir einen wichtigen Austausch zu aktuellen Themen und zukünftigen Projekten geführt.
Im Mittelpunkt stand der Masterplan „Selbstvertretung in allen Ebenen der Lebenshilfe stärken“. Dieser Plan ist ein bedeutender Schritt, um die Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen innerhalb der Lebenshilfe zu fördern und ihre Stimmen in allen Bereichen zu stärken. Während der Regionalkonferenz wurden ausgewählte Umsetzungsbeispiele des Landesverbandes sowie der Ortsvereinigungen vorgestellt. Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig und erfolgreich die Arbeit vor Ort ist und wie wir gemeinsam positive Veränderungen bewirken können.
Der zweite wichtige Tagesordnungspunkt war die Diskussion über das Positionspapier „Menschen mit komplexen Behinderungen und hohem Assistenzbedarf“ der Bundesvereinigung Lebenshilfe. Hier haben wir uns gefragt: Wie engagieren sich die Lebenshilfen in Sachsen-Anhalt für diesen Personenkreis? Welche Herausforderungen gibt es, welche Erwartungen haben Eltern und Angehörigen und welche Lösungen können wir gemeinsam entwickeln? Es ist uns ein Anliegen, die Unterstützung für Menschen mit komplexen Behinderungen kontinuierlich zu verbessern und ihre Rechte zu stärken.
Die Konferenz hat gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen den Lebenshilfen in den verschiedenen Regionen und Ebenen ist, um unsere Arbeit und unsere Angebote zur verbessern und gemeinsam an einer inklusiven Gesellschaft zu arbeiten. Wir sind dankbar für die vielen Impulse und die engagierte Diskussion und freuen uns auf die zweite Regionalkonferenz am kommenden Donnerstag bei der Lebenshilfe in Köthen. Ein großes Dankeschön an die ausrichtende Lebenshilfe Altmark-West gGmbH für die gute Vorbereitung, Gastfreundschaft und Bewirtung. 

 

35. Mitgliederversammlung des Landesverbandes in Bernburg

Bernburg, 08.05.2025: Am 8. Mai 2025 fand die 35. Mitgliederversammlung unseres Landesverbandes bei der Lebenshilfe in Bernburg statt. 33 VertreterInnen der Mitgliedsorganisationen waren vor Ort. Während der Versammlung wurden der Geschäftsbericht und der Finanzbericht einstimmig bestätigt, was das Vertrauen in die Arbeit und die Transparenz unseres Verbands unterstreicht. Zudem beschlossen die anwesenden VertreterInnen den Vorschlag des Landesvorstandes zur Anpassung der Beitragsordnung, um die nachhaltige Finanzierung der Landesgeschäftsstelle sicherzustellen. Wir danken der Lebenshilfe Bernburg gGmbH für die ausgezeichnete Vorbereitung und die wunderbare Bewirtung und allen Mitgliedern und Vertreterinnen und Vertretern für ihre Teilnahme, den guten und interessanten Austausch und ihre Mitwirkung.

 

Mitglieder des Arbeitskreises Psychologen tagen bei der Lebenshilfe Roßlau e.V.

Magdeburg, 24.04.2025: Am 24.04.2025 fand das Treffen des Arbeitskreises Psychologen der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt bei der Lebenshilfe Roßlau e.V. statt. Neben dem fachlichen Austausch gab es auch einen spannenden Werkstattrundgang, bei dem die Teilnehmenden Einblicke in die vielfältigen Angebote und Arbeitsmöglichkeiten vor Ort gewinnen konnten.
Ein herzlicher Dank an die Lebenshilfe Roßlau für die Gastfreundschaft und die interessanten Einblicke.