Zweite Regionalkonferenz bei der Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg in Weddersleben
Weddersleben, 16.09.2019: In der Werkstatt der Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg in Weddersleben fand am Montag die zweite Regionalkonferenz im Jahr 2019 statt. Fast 40 Gästen aus verschiedenen Mitgliedsorganisationen unseres Landesverbandes waren der Einladungen des Landesvorstandes gefolgt. Wie bereits in der ersten Konferenz in Burg waren neben den Themen „Selbstvertretung“ und „Gutes Wohnen“ in den Lebenshilfen in Sachsen-Anhalt Vorträge vorgesehen.
Begrüßen konnten wir Frau Dr. med. Sabine Lindquist PhD, Chefärztin des „Medizinischen Behandlungszentrums für Menschen mit geistiger und schwerer Mehrfachbehinderung“ (MZEB Magdeburg) die über Auftrag und die Arbeit des MZEB Magdeburg in Magdeburg informierte.
Stellungnahme zum Entwurf der Wohn- und Teilhabegesetz-Mindestbauverordnung – WTG-MindBauVO
Bereits zum Referentenentwurf der Verordnung über bauliche Mindestanforderungen für stationäre Einrichtungen und sonstige nicht
selbstorganisierte Wohnformen nach dem Wohn- und Teilhabegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (WTG-MindBauVO) des Ministeriums für Arbeit,
Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt vom 6. Mai 2019 haben wir in ausführlicher Form Stellung genommen. Der nunmehr
vorliegende Entwurf vom 20. August 2019 wurde in einzelnen Passagen angepasst. Allerdings blieben wesentlich Anmerkungen und Hinweise
unberücksichtigt, auf die wir in dieser Stellungnahme näher eingehen.
Das ausführliche Dokument mit unseren Anmerkungen und Forderungen finden Sie hier.
Erste Regionalkonferenz des Landesvorstandes 2019 in der Lebenshilfe Burg
Burg, 12.09.2019: Zur ersten Regionalkonferenz im Jahr 2019 hatte der Landesvorstand am 12. September in die Lebenshilfe nach Burg eingeladen. Angesprochen waren Menschen mit Behinderung, Eltern und Angehörige aus unseren Mitgliedsorganisationen sowie Fachkräfte aus den Einrichtungen und Diensten der Lebenshilfen in unserem Bundesland. Der Landesvorstand hatte zwei Schwerpunktthemen gesetzt über die im Verlauf intensiv diskutiert werden sollte. Im ersten Block wurde über die Möglichkeiten zur Verbesserung der Selbstvertretung in der Lebenshilfe diskutiert.
Landesvorstand zu Gast bei der Lebenshilfe Halle e.V.
Halle, 09.09.2019: Der Landesvorstand tagt ein- bis zweimal im Jahr gemeinsam mit dem Vorstand einer Mitgliedsorganisation unseres Verbandes. In diesem Jahr fand diese gemeinsame Beratung am 9. September bei der Lebenshilfe in Halle statt. Im Mittelpunkt stand der Austausch zur Arbeit der Lebenshilfe in Halle und die Möglichkeiten zur Verstärkung der Zusammenarbeit. Insbesondere die Vernetzung und damit Stärkung der Vorstände der Orts- und Kreisvereinigungen wurde ausführlich beraten. Dabei wurden Ideen entwickelt, die durch den Landesvorstand aufgegriffen werden.
Stellungnahme zum Referentenentwurf der Wohn- und Teilhabegesetz-Mindestbauverordnung – WTG-MindBauVO
Zum Referentenentwurf der Verordnung über bauliche Mindestanforderungen für stationäre Einrichtungen und sonstige nicht selbstorganisierte Wohnformen nach dem Wohn- und Teilhabegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Wohn- und Teilhabegesetz-Mindestbauverordnung – WTG-MindBauVO) haben wir eine Stellungnahme veröffentlicht.
Das ausführliche Dokument mit unseren Anmerkungen und Forderungen finden Sie hier.
IntegraLe-Pokal 2019 - Lebenshilfe Ostfalen sichert sich den Turniersieg
Magdeburg, 03.09.2019: Das traditionelle Turnier um den IntegraLe-Pokal unseres Landesverbandes fand am Dienstag bereits zum neunten Mal in Magdeburg statt. Insgesamt zehn Mannschaften aus verschiedenen Lebenshilfeorganisationen unseres Bundeslandes hatten in diesem Jahr den Weg nach Magdeburg gefunden. Somit konnten wir mehr als 120 aktive Sportlerinnen und Sportler auf dem Sportareal des VfB Ottersleben im Süden der Landeshauptstadt Magdeburg begrüßen. Der Sportplatz war erneut optimal vorbereitet und bot optimale Rahmenbedingungen für die Mannschaften.
Stellungnahme zum Entwurf der Wohn- und Teilhabegesetz-Personalverordnung – WTG-PersVO in der Fassung vom 10.01.2019
Die Lebenshilfe Sachsen-Anhalt hat zum Entwurf der Verordnung über personelle Anforderungen für stationäre Einrichtungen und betreute Wohngruppen nach dem Wohn- und Teilhabegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Wohn- und Teilhabegesetz-Personalverordnung – WTG-PersVO) in der Fassung vom 10.01.2019 einen Stellungnahme veröffentlich. Das ausführliche Dokument finden Sie hier.
Verabschiedung und Ehrung für besondere Verdienste um die Lebenshilfe in Sachsen-Anhalt
Weißenfels, 26.10.2018: Am 26. und 27. Oktober fand die diesjährige Klausur des Landesvorstandes in Weißenfels statt. In diesem Rahmen wurde Milly Aßmann, nach zwölf Jahren engagierter Arbeit (acht Jahre als stellvertretende Vorsitzende) im Vorstand der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt, durch den Landesvorstand offiziell verabschiedet. Als Dank und Würdigung des außengewöhnlichen ehrenamtlichen Engagements wurde ihr im Rahmen der Klausur und zur Verabschiedung aus dem Landesvorstand die goldene Ehrennadel des Lebenshilfe Landesverbandes verliehen.
IntegraLe-Pokal findet zum neunten Mal statt
Magdeburg, 02.09.2019: Bereits zum neunten Mal werden wir am Dienstag (03.09.2019) das integrative Fußballturnier um den „IntegraLe-Pokal“ ausrichten. Die Auslosung der Gruppen ist erfolgt, die Spielpläne sind erstellt und die Pokale und Urkunden liegen bereit. Nun sind wir gespannt, auf den Verlauf des morgigen Tages. Wie bereits in den vergangenen Jahren sind wir auf dem Sportkomplex des VfB Ottersleben e.V. am Schwarzen Weg in Magdeburg zu Gast. Besonders erfreulich finden wir, dass sich in diesem Jahr zehn Mannschaften angemeldet haben, die ab 10.00 Uhr in den sportlichen Wettkampf treten werden. Wir erwarten über 120 aktive Sportlerinnen und Sportler und sind gespannt auf die Mannschaften aus den verschiedenen Mitgliedsorganisationen unseres Landesverbandes.
Mitgliederversammlung bestätigt Arbeit des Landesvorstandes im Geschäftsjahr 2018
Magdeburg, 11.04.2019: Am Donnerstag fand die 29. reguläre Mitgliederversammlung der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. statt. Der Einladung des Landesvorstandes in die Landesgeschäftsstelle nach Magdeburg waren Vertreterinnen und Vertreter aus 25 Mitgliedsorganisationen unseres Landesverbandes gefolgt. Im öffentlichen Teil der Mitgliederversammlung durften wir mit Frau Marion Giesecke (Vorstandsmitglied) und Frau Susann Albrecht (Geschäftsführerin) zwei Vertreterinnen von Special Olympics Sachsen-Anhalt begrüßen, die in ihrem Beitrag die Angebote ihres Verbandes vorstellten. In einem zweiten Vortrag gab die Chefärztin des MZEB der Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg, Frau Dr. med. Sabine Lindquist einen Einblick in das sich derzeit im Aufbau befindliche medizinische Behandlungszentrum für Menschen mit geistiger und schwerer Mehrfachbehinderung (MZEB) Magdeburg.