Quelle: Lebenshilfe/David Maurer

Wohnen

Wohnen bedeutet heimisch sein

In den Wohnstätten und Wohnhäusern der Lebenshilfen in Sachsen-Anhalt haben viele Menschen mit sehr unterschiedlichen Assistenzbedarfen ihr Zuhause gefunden. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Wünsche, Ansprüche und Pläne für ihr Leben wie jeder Andere auch. Auch sie müssen die Möglichkeiten wie andere junge Menschen haben und bekommen, das Elternhaus zu verlassen.

Mit entsprechenden Unterstützungs- und Assistenzangeboten können Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft weitestgehend eigenständig leben. Nach den eigenen Wünschen und Vorlieben sollte ihnen die Möglichkeit eingeräumt werden, ihr Zuhause zu wählen und zu gestalten. Dieses Ziel ist bisher in Sachsen-Anhalt leider noch immer nicht vollständig erreicht. Weiterhin wird auf der Grundlage des Rahmenvertrages in verschiedene Wohnformen unterschieden, deren finanzielle Ausgestaltung in pauschalierter Form festgeschrieben wurde. Eine Berücksichtigung des individuellen Bedarfs unter der Maßgabe des Wunsch- und Wahlrechts der Menschen mit Behinderung ist bisher leider nicht erreicht worden.

Unter Berücksichtigung dieser Rahmenbedingungen werden von den Lebenshilfen in Sachsen-Anhalt die im Rahmenvertrag vereinbarten Angebotsformen (Leistungstypen) vorgehalten. Diese umfassen das Wohnen in der Wohnstätte an der Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Außenwohngruppen, Betreutes Wohnen, Intensiv Betreutes Wohnen und Ambulant Betreutes Wohnen. Menschen mit sehr hohem Assistenzbedarf haben in der Regel ihr Zuhause in Wohnstätten mit angeschlossener / externer Tagesstruktur gefunden.

Die vorwiegend gemeindenahen Wohnformen orientieren sich in ihrer Arbeit und der Angebotsstruktur an den individuellen Wünschen und Bedürfnissen. Entsprechend der individuellen Möglichkeiten erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner durch die Fachkräfte die erforderliche Assistenz und Begleitung, um ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben führen zu können. Die Vernetzung der verschiedenen Angebote ermöglicht Übergänge zwischen den unterschiedlichen Wohnangeboten.

Menschen mit geistiger Behinderung sollen so normal wie möglich leben können und dazu die Hilfe bekommen, die sie benötigen. Dafür setzt sich die Lebenshilfe heute ein und wird dieses Ziel auch in den kommenden Jahren verfolgen. In den Wohnstätten, -häusern und -verbünden der Lebenshilfe werden Menschen mit Behinderung - über die Bewohnerbeiräte - in den sie betreffenden Angelegenheiten beteiligt. Der konstruktive Austausch, Hinweise und Anregungen werden als Bereicherung erkannt und wahrgenommen. Der Landesverband stärkt die Bewohnerbeiräte in ihrer Funktion durch vielfältige Qualifizierungsangebote und die jährlich stattfindenden landesweiten Treffen dieser Selbstvertretergremien.

 

From Address: To:

.

001LSP

Büro für Leichte Sprache

Bild Leichte Sprache

Weiterbildungsprogramm

Katalog Cover 2023

Impressum | Kontakt | Datenschutz

Copyright © 2016 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Landesverband-Sachsen-Anhalt e.V. All Rights Reserved.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.