Heilpädagogische und interdisziplinäre Frühförderung
Die Frühförderung von Kindern mit Behinderung und Kindern, die von Behinderung bedroht sind, ist eines der sensibelsten und bedeutsamsten Arbeitsfelder. Es entsteht persönliche Nähe und eine intensive Beziehung zu den Kindern, den Eltern und Angehörigen. Jeder Tag bringt neue Begegnungen, Gefühle und Überraschungen und alle Beteiligten können die Entwicklung, die Fortschritte aber auch Krisen direkt erleben.
Im Zusammenwirken von Eltern und Fachkräften bietet die Frühförderung allen Familien von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderung ein frühes Angebot der Hilfe. Dabei wendet sich die Frühförderung an Familien, deren Kinder im Laufe der ersten Lebensjahre Unterstützung bei der körperlichen, kognitiven, sprachlichen, emotionalen und/oder sozialen Entwicklung benötigen. Die Frühförderung ist ein System, das die Unterstützung der Entwicklung der Kinder mit den Bedürfnissen der Eltern und Angehörigen nach Beratung, Begleitung und Hilfe zusammenführt.
Die Frühförder- und Beratungsstellen der Lebenshilfe in Sachsen-Anhalt bieten ein wohnortnahes Angebot medizinischer, pädagogischer, psychologischer und sozialer Hilfen. Sie sind in ihrem Angebot flexibel und als Anlauf- und Koordinierungsstellen offen für alle Familien behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder. Auf Eltern und Geschwister gerichtet, strebt die Frühförderung möglichst natürliche und zugleich förderliche Erziehungsvoraussetzungen im Elternhaus an. Dazu gehört der Aufbau eines zunehmenden Verständnisses für den besonderen Entwicklungsverlauf des Kindes und die daraus resultierenden besonderen Bedürfnisse. In der gezielten Förderung wird das Kind in seiner Gesamtheit und vor allem in der alltäglichen Lebenssituation betrachtet. Dabei wird auch auf fachlicher Ebene eine ganzheitliche Zusammenarbeit angestrebt.
Mit der zukünftig umzusetzenden interdisziplinären Frühförderung werden die Rahmenbedingungen und Grundsteine für eine ganzheitliche und abgestimmte Zusammenarbeit (im Bereich der Diagnostik, Beratung, Betreuung und Förderung) der beteiligten Professionen aus den Bereichen Medizin, Pädagogik, Psychologie und Sozialarbeit im Sinne der Kinder und deren Familien gelegt.
In Trägerschaft der Lebenshilfe befinden sich derzeit 18 Frühförder- und Beratungsstellen die ein nahezu flächendeckendes Netz in unserem Bundesland bilden.