Quelle: Lebenshilfe/David Maurer

Suchen

Besuchen Sie uns auf

Facebook

Links

Familienratgeber

Treffen der Werkstatträte der Lebenshilfe 2012

BWSR2012ereits zum zehnten Mal treffen sich die Werkstatträte der Lebenshilfen aus Sachsen-Anhalt zu ihrer jährlichen Tagung. Zentrale Themen sind die Grundlagen und Aufgaben der Arbeit des Werkstattrates. In fünf verschiedenen Arbeitsgruppen sollen die Erfahrungen aus der Arbeit des vergangenen Jahres ausgetauscht werden. Dabei sollen vor allem gute Beispiele aus den verschiedenen Werkstätten vorgestellt werden. Mit der Unterstützung von Vertrauenspersonen aus den Lebenshilfewerkstätten werden die Arbeitsgruppen gestaltet und zum Abschluss die Ergebnisse festgehalten. Wir sind sehr gespannt auf die Diskussionen und Hinweise in den Arbeitergruppen und werden nach dem Treffen einen kurzen Überblick über die Ergebnisse einstellen.

.

Ulla Schmidt übernimmt Bundesvorsitz der Lebenshilfe

Mitgliederversammlung wählt Spitzenpolitikerin mit großer Mehrheit

MV2012Marburg/Berlin. Die Bundestagsabgeordnete und ehemalige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (63) aus Aachen ist neue Bundesvorsitzende der Lebenshilfe. Die Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung Lebenshilfe mit mehr als 500 Delegierten aus ganz Deutschland hat sie heute in Marburg mit 89,64 Prozent der Stimmen gewählt. Unterstützt wird sie vom ebenfalls neu gewählten Bundesvorstand*, dem auch der Präsident des Bundessozialgerichts, Peter Masuch aus Kassel, angehört.

 

.

Weiterlesen ...

Familienratgeber der Aktion Mensch

Banner verlinkt auf www.familienratgeber.de

Die Aktion Mensch hat eine Online-Informationsplattform für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen bereitgestellt. Für alle Lebensabschnitte werden grundlegende Fragen beantwortet und wichtige Informationen zur Verfügung gestellt. Diese umfassen die Themen Wohnen, Bildung, Arbeit, Soziales, Recht und finanzielle Grundsicherung.

.

Weiterlesen ...

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

Herzlich Willkommen bei der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt.

Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen. Auf den folgenden Seiten können Sie sich über die Arbeit der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. informieren.

Die Lebenshilfe ist ein Eltern- und Selbsthilfeverein, Fach- und Trägerverband von Einrichtungen und Diensten für Menschen mit Behinderung. Unser Ziel ist die uneingeschränkte Teilhabe von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und deren Familien in unserer Gesellschaft. Dafür setzt sich die Lebenshilfe seit 60 Jahren als Selbsthilfeorganisation in der Bundesrepublik Deutschland ein. Um dieses Ziel zu erreichen, wirken und bestimmen Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen als ExpertInnen und Experten in eigener Sache in den verschiedenen Strukturen der Lebenshilfe mit.

Gemeinsam mit den gut 3.450 Mitgliedern in den Orts- und Kreisvereinigungen und den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten wir dafür, dass alle Menschen mit einer geistigen Behinderung so eigenständig wie möglich leben können. Für uns ist es wichtig, dass jeder Mensch die Hilfe und Assistenz bekommt, die er benötigt. Mit unserer Arbeit, den Projekten und vielfältigen Aktionen möchten wir zur Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft beitragen, in der Vielfalt als Bereicherung und Verschiedenheit als Normalität anerkannt wird. Der Mensch mit seiner Individualität, seinen Bedürfnissen und Wünschen steht dabei stets im Mittelpunkt unseres Handelns.

Weiterlesen ...

001LSP

Büro für Leichte Sprache

Bild Leichte Sprache

Weiterbildungsprogramm

Katalog Cover 2023

Impressum | Kontakt | Datenschutz

Copyright © 2016 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Landesverband-Sachsen-Anhalt e.V. All Rights Reserved.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.