Quelle: Lebenshilfe/David Maurer

Suchen

Besuchen Sie uns auf

Facebook

Links

Familienratgeber

Bundesvereinigung zeichnet Herrn Dieter Labudde mit der Goldenen Ehrennadel der Lebenshilfe aus

Ehrung Dieter Labudde 01Staßfurt, 23.04.2014: Für besondere Verdienste um die Lebenshilfe und die Förderung und Eingliederung von Menschen mit geistiger Behinderung in unserem Land wurde Herr Dieter Labudde mit der Goldenen Ehrennadel der Lebenshilfe ausgezeichnet. Damit würdigt die Lebenshilfe beispielhaftes Wirken und persönliches Engagement zugunsten behinderter Mitbürger und ihrer Familien.
Dieter Labudde engagiert sich seit 1990 für die Lebenshilfe in unserem Bundesland. Als Gründungsmitglied der Lebenshilfe Staßfurt e.V. übernahm er von Anbeginn Verantwortung und brachte sich gestaltend und mit einer Vielzahl von Ideen und Visionen in den Aufbau der Ortsvereinigung ein. Seit mehr als 10 Jahren ist Dieter Labudde Vorsitzender einer der größten Kreisvereinigung der Lebenshilfe in unserem Bundesland. Mit außerordentlichem Engagement hat er sich für die Lebenshilfe und für Menschen mit Behinderung und deren Familien, in der Region Staßfurt und Umgebung eingesetzt. Er versuchte dabei stets die Belange der behinderten Menschen, und die Sorgen und Ängste der Familien im Blick zu behalten. Er begleitet und forcierte nicht nur den Aufbau der Lebenshilfe in der Region Staßfurt und nutze dazu die ihm zur Verfügung stehenden Netzwerke, sondern war immer daran interessiert, die Lebenshilfe als Eltern- und Selbsthilfevereinigung regional und überregional zu stärken.

.

Weiterlesen ...

"Bei uns fällt niemand aus dem Rahmen" Bilderausstellung der Lebenshilfe in der Region Stendal e.V.

BilderausstellungSDLStendal, 05.05.2014: Heute ist der „Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.“ Wir waren in der Bürgerhalle in Stendal und haben  an der Eröffnung der Bilderausstellung der Lebenshilfe in der Region Stendal e.V. teilgenommen. Die unter dem Titel „Bei uns fällt niemand aus dem Rahmen“ präsentierten Bilder, können noch bis zum 23.05.2014 besichtigt werden. Carsten Wulfänger, Landrat des Landkreises Stendal, verdeutlichte in seinem Grußwort, dass der Weg zu einer inklusiven Gesellschaft keine alleinige Aufgabe der Fachkräfte und Verbände sein kann. „Inklusion beginnt im Kopf und ist eine Aufgabe der sich alle Bürger stellen müssen“ so Wulfänger. Weiter führte er aus, dass bei den Angeboten für Kinder bereits viel erreicht wurde. „Viele Kinder mit und ohne Behinderung spielen und lernen gemeinsam in den Kindertageseinrichtungen.

.

Weiterlesen ...

Fachtagung: Wie weit geht die Selbstbestimmung?

Interaktive Fachtagung zum  Thema „Musst Du Dich immer einmischen? – Selbstbestimmung und ihre Grenzen in der sozialen Arbeit“ mit Erik Bosch am 21. Oktober 2014 in Magdeburg

Erik BoschSelbstbestimmung ist eine wesentliche Leitorientierung. In die Praxis umgesetzt, bringt sie jedoch in alltäglichen Situationen eine Vielzahl von Unsicherheiten und Fragen mit sich:

Bis wohin liegt Selbstbestimmung im Interesse des Klienten?

Gibt es auch Grenzen? Und wenn ja, woher weiß ich, wo diese sind?

Besteht die Gefahr, dass ich den Klienten im „Stich“ lasse?

Bin ich für sein  Tun und Lassen verantwortlich?

 

Möchten auch Sie sich stärkere Klarheit über Ihre eigene Rolle und eine professionelle Haltung im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und deren Grenzen auf praxisnahe und spannende erarbeiten?

Dann erfahren Sie hier mehr….

 

.

Treffen der Werkstatträte der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung

Wolmirstedt, 03.12.2013: Werkstatträte vertreten in den Werkstätten für behinderte Menschen die Interessen der beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten sind in der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung beschrieben. Die Aspekte der Mitwirkung an Entscheidungsprozessen sind dabei eindeutig geregelt. Um der verantwortungsvollen Aufgabe - Interessenvertreter für alle Beschäftigten zu sein - gerecht werden zu können, ist es für die Werkstatträte von besonderer Bedeutung, umfassende Kenntnisse zu haben.
Neben den allgemeinen Seminaren und Workshops, lädt der Lebenshilfe – Landesverband Sachsen-Anhalt einmal im Jahr die Werkstatträte aus den Einrichtungen der Lebenshilfe in Sachsen-Anhalt zu einem jährlichen Treffen ein. Im Vordergrund stehen der kollegiale Austausch und die Diskussion konkreter Schwerpunktthemen. In Kleingruppen werden spezielle Fragestellungen bearbeitet.

.

Weiterlesen ...

Dokumentation Fachtag 2013 "Starke MitarbeiterInnen – starke Zukunft"

Magdeburg, 16.12.2013: Am 9. Oktober 2013 durften wir mehr als 90 Fachkräfte aus den Einrichtungen und Diensten der Lebenshilfen in Sachsen-Anhalt  zu unserem Fachtag im Jahr 2013 begrüßen. „Starke MitarbeiterInnen – starke Zukunft“ unter dieser Überschrift referierten Prof. Dr. Jörg Fengler und Dr. Frank Döbler. Im Anschluss diskutierten die anwesenden Fachkräfte aus den verschiedensten Wohneinrichtungen der Lebenshilfe in fünf Workshops zu konkreten Themenstellungen. Heute stellen wir Ihnen die Dokumentation des Fachtages 2013 zur Verfügung, die Ihnen in konzentrierter Form einen Überblick über die Inhalte der Fachvorträge und der Workshops gibt. Die Dokumentation können Sie hier herunterladen.

.

Fort- und Weiterbildungskatalog 2014 erschienen!

Katalog 2014Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns sehr, Ihnen heute unser Weiterbildungsprogramm für das Jahr 2014 vorstellen zu dürfen. Das Programm – mit vielen neuen und bewährten Themen – lädt Sie dazu ein „mal mit neuen Augen“ auf Ihr Arbeitsfeld zu schauen und dabei selbstbewusst zu erkennen, was bereits sehr gut gelingt, als auch neue Perspektiven auf das „Altbekannte“ zu gewinnen, die Sie im Alltag weiterbringen. Dabei unterstützen Sie der Austausch mit KollegInnen und die Begleitung durch professionelle Fachreferenten.

.

Weiterlesen ...

14. Treffen der Bewohnerbeiräte mit fast 90 Selbstvertretern in Magdeburg

001 - KopieMagdeburg, 12.11.2013: Menschen mit Behinderungen, die in Wohneinrichtungen leben und begleitet werden, nehmen ihre gesetzlichen Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte durch einen gewählten Bewohnerbeirat war. Um mehr über diese Rechte zu erfahren und darüber zu sprechen wie Mitwirkung- und Mitbestimmung ganz praktisch ausgestaltet sein kann, bietet der Landesverband seit nahezu zehn Jahren Weiterbildungen für Bewohnerbeiräte an. Dies sind Tagesveranstaltungen mit Seminarcharakter, die in der Regel in der Landesgeschäftsstelle in Magdeburg durchgeführt werden. Hier werden ganz konkrete Fragestellungen in kleinen Seminargruppen bearbeiten. Einmal im Jahr ist dies jedoch anders. Dann lädt der Landesverband zu einem landesweiten Treffen die Bewohnerbeiräte ein.

.

Weiterlesen ...

001LSP

Büro für Leichte Sprache

Bild Leichte Sprache

Weiterbildungsprogramm

Katalog Cover 2023

Impressum | Kontakt | Datenschutz

Copyright © 2016 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Landesverband-Sachsen-Anhalt e.V. All Rights Reserved.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.