IntegraLe-Pokal 2017: Mannschaft von Stahl Thale inklusiv spielt ein starkes Turnier und setzt sich durch
Magdeburg, 05.09.2017: Bereits zum siebenten Mal fand am Dienstag das Turnier um den IntegraLe-Pokal statt. Der Lebenshilfe Landesverband hatte erneut auf den Sportkomplex des VfB Ottersleben in Magdeburg eingeladen. Gekommen waren in diesem Jahr sechs Mannschaften aus verschiedenen Lebenshilfen in Sachsen-Anhalt. Somit hatte sich die Zahl der Mannschaften im Vergleich zum Vorjahr leicht reduziert, was dem Ablauf und dem Spaß jedoch keinen Abbruch tat. Mehr als 80 aktive Sportlerinnen und Sportlern, waren mit Freude und Leidenschaft dabei und das bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen.
Aufgrund des reduzierten Teilnehmerfeldes, wurde der Sieger des Turniers in diesem Jahr im Modus jeder gegen jeden ermittelt. Somit konnten sich die Aktiven und die Zuschauer auf 15 interessante und spannende Spiele freuen.
"exakt – Die Story“ - Es ist mein Recht! - Warum Menschen mit Behinderungen darum kämpfen müssen“.
Am 12. Juli 2017 zeigte die Mitteldeutsche Rundfunk in seinem Magazin „exakt – Die Story“ einen Beitrag mit dem Titel "Es ist mein Recht! - Warum Menschen mit Behinderungen darum kämpfen müssen“.
Der Beitrag widmet sich der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung, die im Jahr 2006 verabschiedet wurde und im Jahr 2008 in Kraft getreten ist. In der Reportage werden die Rechte von Menschen mit Behinderungen thematisiert, die sich aus der Konvention ergeben und es wird gezeigt, dass Betroffene nicht selten vor großen Herausforderungen stehen, wenn sie ihre Rechte durchsetzen wollen. Das Team hat u.a. eine junge Frau mit einer sogenannten geistigen Behinderung begleitet, die bei ihrem Wunsch nach einem Kind und einer Familie volle Unterstützung von unserer Mitgliedsorganisation der Lebenshilfe in Naumburg bekommt. Die komplette Sendung finden Sie inzwischen in der Mediathek des MDR unter http://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/c/video-121178.html.
Dritte Regionalkonferenz des Landesvorstandes im Jahr 2017 bei der Lebenshilfe Naumburg e.V. in Bad Kösen
Bad Kösen, 09.05.2017: Mit der dritten Regionalkonferenzen endete am Dienstag die Veranstaltungsreihe des Landesvorstandes im Haus „Bergstraße“ der Lebenshilfe Naumburg e.V. in Bad Kösen. Wie bereits in den zwei Regionalkonferenzen zuvor, waren zahlreiche Mitglieder der Lebenshilfen aus der Region der Einladung des Landesvorstandes gefolgt.
Regionalkonferenz des Landesvorstandes in Staßfurt
Staßfurt, 08.05.2017: In der Werkstatt der Lebenshilfe Bördeland gGmbH in Staßfurt fand am 8. Mai 2017 die zweite Regionalkonferenz in diesem Jahr statt. In guter Tradition der vergangenen Jahre hatte der Vorstand der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt dazu eingeladen. Bereits am 3. Mai 2017 fand die erste Konferenz in diesem Jahr bei der Lebenshilfe Altmark-West gGmbH in Gardelegen statt.
Arbeitskreis „Eltern“ der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt trifft sich zur ersten Beratung im Jahr 2017
Am vergangenen Samstag trafen sich die Mitglieder des Arbeitskreises „Eltern“ der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt zur Beratung in der Landesgeschäftsstelle in Magdeburg. Eine umfängliche Tagesordnung mit unterschiedlichen Themen war für die ersten Beratung in diesem Jahr vorbereitet. So wurde sehr ausführlich über die Veränderungen beraten, die auf die Eltern und Angehörigen von Menschen mit einer geistigen Behinderung durch das Bundesteilhabegesetz zukommen werden.
Bericht über Missstände und Übergriffe in Werkstätten und Wohnhäusern - Reportage "Team Wallraff":
Die in der TV-Reportage "Team Wallraff" am 20.02.2017 gezeigten Vorfälle und Übergriffe in Wohnhäusern und Werkstätten für behinderte Menschen machen uns sehr betroffen. Wir sind schockiert von den Übergriffen einzelner Mitarbeiter. Dieses Fehlverhalten ist absolut inakzeptabel und widerspricht allen Grundsätzen und Werten, für die die Lebenshilfe in Deutschland seit mehr als 50 Jahren einsteht.
Fortbildungsprogramm 2017 erschienen
Auch im Jahr 2017 bieten wir Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten für Mitarbeiter/innen und Fachkräfte, Eltern und Angehörige sowie ehrenamtliche Unterstützer und Selbstvertreter an. Mit unseren Angebote möchten wir Sie auch im kommenden Jahr unterstützen, den stetig wachsenden Anforderungen des beruflichen Alltags gerecht zu werden, die Herausforderungen des Arbeitsalltags in den unterschiedlichen Bereichen zu meistern, zielorientierte Strategien und Handlungsalternativen in diesem komplexen Arbeitsfeld zu entwickeln und gleichzeitig den inhaltlichen Austausch mit Fachkolleginnen und Fachkollegen anregen.
Demonstration der Lebenshilfe #Teilhabestattausgrenzung in Berlin
Berlin, 07.11.2016: Ein weiterer Schritt im parlamentarische Verfahren zum Bundesteilhabesetz fand mit der öffentlichen Anhörung in den Räumlichkeiten des Bundestages in Berlin statt. Ein Tag, der genutzt werden sollte, um auf die Probleme und Schwierigkeiten aufmerksam zu machen, die mit dem derzeitgen Gesetzentwurf einhergehen. Deshalb versammelten sich auf dem Platz und den Straßen vor dem Brandenburger Tor ab 12.30 Uhr Menschen mit Behinderungen aus der ganzen Bundesrepublik. Ab 13.00 Uhr füllte sich der „Platz des 18. März“ immer mehr. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe hatte die Lebenshilfevereinigungen aufgerufen, sich zahlreich an der Demonstration für ein besseres Bundesteilhabesetz und Pflegestärkungsgesetz III zu beteiligen. Und dies taten die Mitglieder auch. Mehr als 7.000 Menschen mit Behinderung,Eltern, Angehörige aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Freunde und Förderer waren gekommen, um die Forderungen der Lebenshilfe mit Nachdruck zu unterstützen. Auf vielen Plakaten, Transparenten, Schildern waren diese Forderungen zu lesen. Bunte Luftballons trugen die Botschaften der Lebenshilfe in den grauen Berliner Novemberhimmel, in der Hoffnung und Erwartung, dass die notwendigen Veränderungen im vorliegenden Regierungsentwurf des Gesetzes vorgenommen werden.
IntegraLe-Pokal 2016: Mannschaft der Lebenshilfe Harzvorland setzt sich durch und verteidigt den Titel
Magdeburg, 06.09.2016: Das Turnier um den IntegraLe-Pokal 2016 fand am Dienstag, auf dem Sportkomplex des VfB Ottersleben in Magdeburg statt. Acht Mannschaften aus verschiedenen Lebenshilfen in Sachsen-Anhalt, mit mehr als 100 aktiven Sportlerinnen und Sportlern, waren nach Magdeburg gekommen. In zwei Gruppen wurde die Vorrunde ausgespielt. Eröffnet wurde das diesjährige Turnier von Marcel Guderjahn – Stadtrat der Landeshauptstadt – der den Teams viel Spaß aber auch spannende und erfolgreiche Spiele wünschte.
Video zur Teilnahme der Lebenshilfe Naumburg e.V. am 4. und 5. Himmelswegelauf
Die Lebenshilfe Naumburg e.V. hat in einem eindrucksvollen Film die Teilnahme am Himmelswegelauf in den Jahren 2015 und 2016 festgehalten.
"Die Lebenshilfe Naumburg hat in einem eindrucksvollen Film die Teilnahme am Himmelswegelauf in den Jahren 2015 und 2016 festgehalten. Mit der Teilnahme greift sie auf die sportliche Vergangenheit und Gegenwart zurück. Mit dem Projekt des Himmelswegelaufes nahm eine Gruppen bestehend aus jugendlichen- und erwachsenen Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen am 4. und 5. Himmelswegelaufe teil. In Begleitung von Freiwilligen aus kooperierenden Unternehmen, Eltern und Mitarbeitern als Paten, konnten wir nach einer Trainingsphase gemeinsam, die Halbmarathonstrecke mit 21km von Laucha nach Wangen als Staffellauf meistern. Die Atmosphäre des sportlichen Wettkampfes war ein großes emotionales Erlebnis und hat alle Teilnehmer zu Höchstleistungen beflügelt.
Ein ganz besonderer Dank geht vor allem an das Team des Himmelwegelaufes e.V. – um Andre Cierpinski – welcher unser Dabeisein ermöglicht hat."
(Quelle: Lebenshilfe Naumburg e.V.)