Quelle: Lebenshilfe/David Maurer

Suchen

Besuchen Sie uns auf

Facebook

Links

Familienratgeber

"LEBENSmomente" 01/2014

Seite01Magdeburg, 09.09.2014: Menschen mit einem hohen Unterstützungsbedarf dürfen in Sachsen-Anhalt nur die Fördergruppe unter dem verlängerten Dach der Werkstatt für behinderte Menschen besuchen, wenn sie im Familienverband leben oder von Angehörigen betreut und begleitet werden. Dies besagt ein Rundschreiben aus dem Jahr 1993, dass den sich verändernden gesetzlichen aber auch familiären Herausforderungen nicht mehr Rechnung trägt. Wir haben sieben Familien besucht, die ihre Lebenssituation schildern über die vielen schönen und besonderen Momente berichten und ihre Sorgen und Ängste, die sie mit der Zukunft verbinden, benennen. Lesen Sie dazu mehr in unserem ersten Newsletter „LEBENSmomente“.

Hintergrund:
Für Menschen mit hohem Assistenzbedarf, die nicht in der Werkstatt arbeiten können, werden in Sachsen-Anhalt tagesstrukturierende Angebote der Betreuung, Förderung und Begleitung in den Fördergruppen unter dem verlängerten Dach der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) vorgehalten.

.

Seite02

Viele Nutzerinnen und Nutzer der Fördergruppen besuchen diese  schon seit vielen Jahren. Die gewohnten Strukturen und die gewachsenen Bindungen innerhalb der Gruppe und zu den Fachkräften geben nicht nur den Nutzerinnen und Nutzern Sicherheit. Auch die Familien, die mit diesem Angebot eben auch Entlastung und Unterstützung erfahren, schätzen die Arbeit in diesen Einrichtungen.
Die Grundlage für den Aufbau und die Arbeit der Fördergruppen unter dem verlängerten Dach der Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Sachsen-Anhalt bildet ein Rundschreiben aus dem Jahr 1993. In diesem Papier werden die wesentlichen Aspekte zur Einführung, Ausgestaltung und Finanzierung dieses Leistungsangebotes geregelt. Seinerzeit wurde auch Kriterien formuliert, die für die Aufnahme von Menschen mit  schweren und mehrfachen Behinderungen in dieses Leistungsangebot maßgeblich waren.


Heute, mehr als 20 Jahre nach der Veröffentlichung dieses Rundschreibens wird deutlich, dass einzelne Aspekte dieses Rundschreibens, den sich verändernden gesetzlichen, aber auch familiären Herausforderungen nicht mehr Rechnung tragen. Insbesondere die Voraussetzungen bzw. die Eingrenzung der Zielgruppe dieses tagesstrukturierenden Angebots macht vielen Familie Angst. Hier ist formuliert, dass nur Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf die Fördergruppe besuchen dürfen, wenn sie im Familienverband leben und von ihren Eltern und Angehörigen betreut werden. Aber was bedeutet diese Regelung für diejenigen Familien, die ihre Kinder seit mehr als 20 Jahren in den Fördergruppen gut begleitet wissen, die sich den physischen und psychischen Belastungen in der häuslichen Betreuung nicht mehr gewachsen sehen? Ihre Kinder sind erwachsen geworden. Viele Eltern denken darüber nach, was einmal passiert, wenn sie selbst nicht mehr in der Lage sind, ihre erwachsenen Kinder mit schweren und mehrfachen Behinderungen zu begleiten.  Das macht ihnen Angst und bereitet ihnen Sorge. Sie treten dafür ein, dass auch für ihre erwachsenen Kinder verlässliche, wohnort- und familiennahe Wohnangebote geschaffen werden und gleichzeitig die Tagesstruktur der Fördergruppe erhalten bleibt. Mit Blick auf die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung, aber auch die Gewährleistung des „Zwei-Milieu-Prinzips“, ist dies eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Für den Personenkreis der Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen, die die Fördergruppe unter dem verlängerten Dach der WfbM in Sachsen-Anhalt besuchen, bisher leider nicht!

 

 

001LSP

Büro für Leichte Sprache

Bild Leichte Sprache

Weiterbildungsprogramm

Katalog Cover 2023

Termine

Keine Termine

Impressum | Kontakt | Datenschutz

Copyright © 2016 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Landesverband-Sachsen-Anhalt e.V. All Rights Reserved.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.