Quelle: Lebenshilfe/David Maurer

Suchen

Besuchen Sie uns auf

Facebook

Links

Familienratgeber

Landes-Beirat für Menschen mit Behinderung

Landes-Beirat für Menschen mit Behinderung

 

Seit November 2002 gibt es beimmitwirkung

Landes-Verband einen Landes-Beirat.

Im Landes-Beirat sind Menschen mit

Behinderung.

Die Mitglieder vom Landes-Beirat wurden von

ihren Lebenshilfe-Vereinen vorgeschlagen.

Der Landes-Vorstand ernennt die vorgeschlagenen Mitglieder zum

Landes-Beirat.



Der Landes-Beirat arbeitet immer für 4 Jahre mit.

Nach 4 Jahren werden neue Mitglieder vorgeschlagen.

Oder die Mitglieder bleiben gleich.


Der Landes-Beirat ist eine Selbst-Vertretung.beirat

Das heißt:

Menschen mit Behinderung vertreten sich selbst.

Und setzen sich für ihre Rechte und

Interessen ein.


Der Landes-Beirat hat die Aufgabe den Landes-Verband zu beraten:

zu Fragen und Problemen von Menschen mit Behinderung

zu aktuellen Themen, die Menschen mit Behinderung betreffen


Der Landes-Beirat trifft sich 4 Mal im Jahr in Magdeburg.

Aktuelle Themen werden besprochen.

Und Veranstaltungen werden vorbereitet und durchgeführt.

Zum Beispiel:
versammlung

Das jährliche Treffen der Werkstatt-Räte

Das jährliche Treffen der
Bewohner-Beiräte

Das regelmäßige Treffen vom
Arbeits-Kreis der Eltern





Mit diesen Themen hat sich der Landes-Beirat in den vergangenen Jahren beschäftigt.

Einige Beispiele:

Vortrag über das Leben mit Behinderung an einer Schule in
Magdeburg


Wie möchten wir wohnen in der Zukunft?

Wohn-Formen für Menschen mit hohem Unterstützungs-Bedarf

Mitarbeit bei einer Wahl-Information in Leichter Sprache

Verkleinerung vom Schwerbehinderten-Ausweis

Barriere-Freiheit. Was brauchen wir?

Umgang mit Gewalt und Aggressionen

Wobei können Menschen mit Behinderung und der Landes-Beirat noch mit machen?

Was ist für die Umsetzung der UN-Behinderten-Rechts-Konvention in Sachsen-Anhalt wichtig?



UN-Behinderten-Rechts-Konvention heißt:

Eine Konvention ist ein Vertrag.

Er wurde von vielen Ländern unterschrieben.

Darin stehen die Rechte für Menschen mit Behinderung.

Denn Menschen mit und ohne Behinderung sollen die gleichen Rechte haben.



Peer Counseling
.

Das wird Pier Kaun-Zeling gesprochen.

Das heißt:beratung 1

Menschen mit Behinderung beraten andere Menschen mit Behinderung.

Zu ganz verschiedenen Themen.

Sie erzählen von ihren Erfahrungen.

Und helfen dabei Entscheidungen zu treffen.

Zum Beispiel bei der Frage:

Wie möchte ich wohnen?


Bilder © Lebenshilfe Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Fach-Bereiche

Fach-Bereiche Logo LHLV

Die Lebenshilfe-Einrichtungen haben verschiedene Angebote

für Menschen mit Behinderung.

Für die Angebote gibt es verschiedene Fach-Bereiche.

Es gibt:

  • Die Früh-Förderung
  • Die Integrativen Kinder-Tagesstätten
  • Die Wohnen-Angebote
  • Die Werkstatt
  • Die Fördergruppen
  • Die Tages-Förderung für Rentner


In der Früh-Förderung werden Kinder imspielen mit kind

Alter von 0 bis 7 Jahren gefördert und unterstützt.

Die Kinder haben oft eine langsamere Entwicklung

oder eine Behinderung.



Es gibt Integrative Kinder-Tagesstätten.kindergarten

Kinder mit und ohne Behinderung werden

gemeinsam betreut und gefördert.

Bis die Kinder in die Schule kommen.


Für die Kinder und Jugendlichen in der Schuleschule innen

und im Hort gibt es Integrations-Helfer.

Die Integrations-Helfer begleiten und unterstützen

die Kinder mit Behinderung im Schul-Ablauf.



Die Lebenshilfe bietet auch verschiedenewohnheim

Wohn-Angebote für erwachsene Menschen mit

Behinderung an.

Denn jeder soll so wohnen wie er möchte.


Zum Beispiel:

  • In der Wohnstätte
  • In der betreuten Wohn-Gruppe
  • In der eigenen Wohnungwohngruppe      








In der WfbM arbeiten Menschen mit Behinderung.werkstatt fuer behinderte menschen

Die Abkürzung WfbM heißt:


Werkstatt für behinderte Menschen.

Die WfbM bietet viele Arbeits-Bereiche an.


Die Beschäftigten erlernen in den unterschiedlichenberufsbildungsbereich

Arbeits-Bereichen verschiedene Tätigkeiten.

Und sie werden in der WfbM gefördert.





Einige Menschen mit Behinderung können nicht in der WfbM arbeiten.

Dazu sagt man: Sie sind nicht werkstatt-fähig.

Für sie gibt es die Förder-Gruppen.

Dort werden sie tagsüber gefördert und betreut.

Die Förder-Gruppen sind meist auch in der WfbM.


Einige Lebenshilfe-Einrichtungen bietenfreizeittreff

eine Tages-Förderung für Rentner an.

Mit verschiedenen Angeboten wird

gemeinsam der Tag gestaltet.

So haben die Rentner eine geregelte Tages-Struktur.


Bilder © Lebenshilfe Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Die Geschäfts-Stelle vom Landes-Verband

Die Geschäfts-Stelle vom Landes-Verband

Der Landes-Verband hat sein Büro in Magdeburg. buerogebaeude

Das nennt man auch Geschäfts-Stelle.





Der Landes-Verband hat viele verschiedene Aufgaben.

Er berät und unterstützt die Einrichtungen und Dienste

der Lebenshilfen in Sachsen-Anhalt:

  • bei Fragen zum Verband
  • bei Fragen zu rechtlichen Dingen
  • beim Aufbau von neuen Einrichtungen
  • beim Aufbau neuer Dienst-Leistungen
  • bei Fragen der unterschiedlichen Fach-Bereiche

Möchten Sie mehr über die Fach-Bereiche wissen?

Dann klicken Sie oben in der Leiste auf Über uns.

Weiter unten klicken Sie auf Fach-Bereiche.



In der Geschäfts-Stelle gibt es auch einen Bildungs-Bereich. kurs

Hier werden verschiedene Schulungen
angeboten:

  • für Menschen mit Behinderung
  • für Eltern und Angehörige von Menschen mit Behinderung
  • für Mitarbeiter aus Einrichtungen
  • für Führungs-Kräfte aus Einrichtungen
  • für Menschen, die ehrenamtlich in der Behinderten-Hilfe arbeiten

 

      Ehrenamtlich heißt:  Man bekommt kein Geld für die Arbeit.

 

Möchten Sie mehr über den Bildungs-Bereich wissen?

Dann klicken Sie oben in der Leiste auf Fortbildung.


 

Seit 01. November 2017 gibt es in der buero leichte sprache

Geschäfts-Stelle vom Landes-Verband

ein Büro für Leichte Sprache.



Wir setzten uns für eine Sprache ein, die alle verstehen können.

Möchten Sie mehr über das Büro für Leichte Sprache wissen?

Dann klicken Sie oben in der Leiste auf Büro für Leichte Sprache.



So erreichen Sie den Landes-Verband:


Schreiben Sie uns:brief 2


Lebenshilfe für Menschen mit

geistiger Behinderung

Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.

Ackerstraße 16

39112 Magdeburg


Rufen Sie uns an:telefon
0391 - 62 30 311

 

 

 

Schicken Sie uns ein Fax:fax

0391 – 62 30 312





Schreiben Sie über unser Kontakt-Formular:

 

Bilder © Lebenshilfe Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Der Landes-Vorstand

Der Landes-Vorstand

Der Landes-Vorstand vertritt den Landes-Verband der Lebenshilfe.

 

Der Landes-Vorstand wird für 4 Jahre gewählt.

Er wird in der Mitglieder-Versammlung gewählt.

Die Mitglieder-Versammlung findet einmal im Jahr statt.

Der jetzige Landes-Vorstand wurde am 14. Juni 2018 gewählt.

Das ist der Landes-Vorstand vom Landes-Verband:

             

Vorstands-Vorsitzende:

Waltraud Wolff                                             

Wolmirstedt

Stellvertretende Vorsitzende:

Christina Hensel                                

Magdeburg


Vorstands-Mitglieder:

Hartmut Dorsch                                     

Schatz-Meister, Naumburg


Stefanie Siegel                                               

Burg


Stefan Labudde                                      

Staßfurt, Orts-Teil Förderstedt


Katharina Kirmes                                      

Magdeburg

Herzlich Willkommen bei der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt.

Auf unseren Internet-Seiten möchten wir Ihnen den Landes-Verband der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt vorstellen.

 

Die Lebenshilfe ist

  • ein Eltern- und Selbsthilfe-Verein
  • Fach-Verband
  • und ein Träger-Verband

 

Die Lebenshilfe ist ein Selbsthilfe-Verein. behindertenbeauftragter

Das heißt:

Die Lebenshilfe wurde von Menschen mit

Behinderung und ihren Angehörigen gegründet.

 

Alle haben die gleichen Interessen.

Zusammen setzen sie sich für ihre Rechte ein.

Sie wirken als Fach-Leute in eigener Sache mit.

 

 

Die Lebenshilfe ist ein Fach-Verband.

 

Das heißt: beirat

 

Viele Gruppen und Vereine setzen sich zusammen

für die gleichen Interessen ein.

Die Lebenshilfe setzt sich für die Interessen und

Belange von Menschen mit Behinderung ein.

Dafür gibt es in der Lebenshilfe mehrere

Fach-Bereiche.

 

 

Möchten Sie mehr über die Fach-Bereiche wissen?

Dann klicken Sie oben in der Leiste auf Über uns.

Weiter unten klicken Sie auf Fach-Bereiche.

 

 

Die Lebenshilfe ist ein Träger-Verband. kindergarten

 

Das heißt:

 

Als Träger-Verband vereint die Lebenshilfe

viele Einrichtungen und Dienst-Leistungen. werkstatt fuer behinderte menschen

Es gibt viele Angebote für Menschen mit Behinderung

und ihre Angehörigen.

Viele Einrichtungen gehören zur

Lebenshilfe dazu.

 

wohnheim

 

 

 

 

 

 

 

Die Lebenshilfe Sachsen-Anhalt hat ungefähr 3.500 Mitglieder

in den Städten und Orten.

Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten

in den Einrichtungen und Diensten der Lebenshilfe.

 

 

Gemeinsam arbeiten wir für eine inklusive Gesellschaft.inklusion

 

Das heißt:

 

Alle Menschen sollen überall und in allen Bereichen

dabei sein.

Sie sollen ihr Leben so gestalten wie sie es möchten.

Und dafür sollen sie die nötige Unterstützung bekommen.

Bei uns steht immer der Mensch im Mittel-Punkt.

 

Bilder © Lebenshilfe Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

001LSP

Büro für Leichte Sprache

Bild Leichte Sprache

Weiterbildungsprogramm

Katalog Cover 2023

Termine

Keine Termine

Impressum | Kontakt | Datenschutz

Copyright © 2016 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Landesverband-Sachsen-Anhalt e.V. All Rights Reserved.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.